Auch großstadtmüde? Neues Leben im Dorf

Eng, teuer, laut. Die Großstadtmüdigkeit ist enorm, aber wie packt man den Neubeginn auf dem Land an? Wo findet sich eine schöne wie zeitgemäße Immobilie im Grünen? Und was braucht ein urbaner Mensch, um im Dorf glücklich zu werden? Der Berliner Frederik Fischer hat eine Antwort. Sie heißt: KoDorf.

Trüffel made in Germany

Sie kommen aus dem Piemont, aus dem Périgord oder der Provence. Sie zählen zu den edelsten Delikatessen, die unsere Erde zu bieten hat: Trüffel. Seit einiger Zeit fühlen sich die Edelpilze, die sich an den Wurzeln von Bäumen kultivieren lassen, aber auch hierzulande wohl. pfeffer hat sie aufgestöbert: Trüffel im Kaiserstuhl und in Westfalen.

Ein Bäckermeister und die Liebe zum Brot

Keine Brötchen, keine Croissants, kein einziger Kuchenkrümel. Max Kugel lässt in seiner Bäckerei ziemlich viel weg und bekommt dafür ganz schön viel Aufmerksamkeit. Der 30-Jährige backt exakt zehn unterschiedliche Brote in ihrer „einfachsten Form“. Seine Kunden stehen dafür bis auf den Gehweg Schlange – und das nicht erst seit Corona.

Ein Morgen für morgen: Bio-Winzerin mit Familiengut

Schon im Kindergarten wollte sie die Welt retten und mit 15 Jahren Öko-Winzerin werden. Martina Bernhard-Fazzi begeisterte ihre ganze Familie für den Bio-Weinbau und stellte das heimische Gut – obwohl ein Großteil der alten Kundschaft absprang – auf neue Füße. Die 26-Jährige lebt in Wolfsheim, einem Dorf in Rheinhessen. Für sie ist Nachhaltigkeit Familiensache. „Es war“, erzählt sie, „als hätte nur einer von uns laut aussprechen müssen, was alle schon im Herzen trugen.“

Neurologe Prof. Dr. Christof Kessler: Futter für Hirnaktivisten

Mit der Corona-Pandemie sind sie bei uns zu Hause eingezogen: Homeoffice und Homeschooling. Doch vielen Menschen fehlt die gewohnte Arbeitsatmosphäre, sie können sich schlechter konzentrieren, fühlen sich einsam oder sind gedrückter Stimmung. Was lässt sich dagegen tun? Richtig gut essen, meint Prof. Dr. Christof Kessler. Der Neurologe hilft unserem Hirn auf die Sprünge.

Waldbaden oder wie viel Vitamin „W“ braucht der Mensch?

Dass ein Waldspaziergang vitalisiert und düstere Gedanken vertreibt, mögen die meisten schon am eigenen Leibe erlebt haben. Was aber ist von „Waldmedizin“ zu halten oder dem aus Japan kommenden „Waldbaden“? Steckt in ihm nur ein Medienhype oder braucht der urbane, durchtechnisierte Mensch tatsächlich so etwas wie „Vitamin W“, um gesund und froh zu bleiben?

Lebensmitteltrends: „Sehnsucht nach Metaphysischem“

Auf der Wiese sitzende Frau
„Welch neuer Ernährungstrend wird denn heut durchs Dorf getrieben?“ Das mag sich der, der sich tagtäglich mit Lebensmitteln beschäftigt, zuweilen fragen. Ein wenig Distanz wirkt da wohltuend – und auch ein Gespräch mit Prof. Dr. Hannelore Daniel. Seit bald 40 Jahren ist die Ernährungsphysiologin im Thema daheim. Lang genug, um tief in Verbrauchers Seele zu blicken.

Petite Provence: Lavendelanbau in Ostwestfalen

Ein heißer Sommertag neigt sich seinem Ende zu. Grillen zirpen, in der immer noch warmen Luft liegt der unnachahmliche Duft von Lavendel. Elegant, aromatisch, zitronig-frisch. Eine Szene wie aus der Provence, doch sie spielt in der Mitte Deutschlands: in Ostwestfalen. Seit sieben Jahren baut das hier ansässige Unternehmen Taoasis die violette Blütenpracht an und gewinnt ihr ätherisches Öl.

Ziegenhirtin aus der Neuzeit: Quereinsteigerin macht in Käse

Ziegen erfreuen sich großer Sympathien. Häufig als reine Liebhabertiere für die Wiesen ums Haus angeschafft, darf man die quicklebendigen Tiere aber keinesfalls unterschätzen. Vor allem nicht, wenn sie auf eine ebenso quirlige Claudia Schäfer-Trumm treffen: Die unternehmenslustige Westerwälderin bewirtschaftet einen Hof mit über 100 Milchziegen. Den selbst veredelten Käse kredenzt sie in ihrer „Kleinen Fromagerie“. Rund 4.000 Gäste schauen hier, im rheinland-pfälzischen Dörfchen Oberrod, jedes Jahr vorbei.

Neurobiologie: Den Honigbienen in den Kopf geschaut

Zu verstehen, wie ein Gehirn funktioniert, gilt als eine der vornehmsten Herausforderungen für die Wissenschaft. Seit den 1960ern widmet sich ihr der Berliner Neurobiologe Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel. Er forscht an etwas sehr Kleinem: dem Bienenhirn. Denn Honigbienen leben – wie Menschen – als soziale Tiere in einem Volk, damit stehen sie uns näher als gedacht.